Mein Konzept
In meiner supervisorischen Arbeit orientiere ich mich an Erkenntnissen aus der Psychoanalyse, der Gruppendynamik und an Kommunikations- und Organisationstheorien.
Respekt und Wertschätzung ist die Grundhaltung meines Handelns.
Aus der Außensicht, die mir als Außenstehender möglich ist, wird erweitertes Verstehen durch Identifikation mit den Handelnden einerseits und durch Distanz von deren Problemen andererseits möglich.
Ich begebe mich mit den Supervisanden/innen auf die Suche nach Lösungen für Problemstellungen und leite beratend diesen Suchprozess an.
Es geht mir um Wahrnehmungserweiterung, das heißt um den erweiterten Blick, für die Mehrdimensionalität von Szenen, Prozessen und Konflikten in der Arbeitswelt der Supervisanden/innen.
Das Bild eines Eisberges verdeutlicht die Ebenen, die sich gegenseitig beeinflussen.
Spannungen und Konflikte können entstehen. Die Betrachtung des Geschehens und der Handlungen auf diesen beiden Ebenen erweitert die Sach- und die Sozialkompetenz.
Das berufliche Handeln der Supervisanden/innen zu reflektieren seine Wirkung - sowohl die beabsichtigte als auch die unbeabsichtigte - zu erkennen, zu verstehen und zu überprüfen und gegebenenfalls alternative Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln, ist das Ziel meiner Arbeit.
Ich verstehe mich als dritte unabhängige Kraft, die nicht in die Abläufe verwickelt ist, sondern von außen auf die zu beratende berufliche Szene blickt: auf ein Arbeitsteam und die Organisation, in der dieses Team arbeitet, auf Helfer und Adressaten / Klienten, auf die Führung und die Mitarbeiter/innen.
Fortbildung mit dem Ziel, meine Kompetenzen stetig zu erweitern und an neue Anforderungen anzupassen, ist für mich verpflichtend. Als Mitglied einer Balintgruppe reflektiere und überprüfe ich kontinuierlich die Qualität meiner supervisorischen Arbeit.
Als Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Supervision (DGSv) arbeite ich nach deren Positionen und Standards.